
Lars Erichsen
Die Tax Due Diligence-Prüfung ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil im Rahmen einer beabsichtigten Unternehmenstransaktion. Ziel einer Due-Diligence-Prüfung ist die Identifikation steuerlicher Chancen und Risiken der Unternehmensakquisition sowie als Ergebnis die Gewinnung von Erkenntnissen, die die Herleitung einer optimalen steuerrechtlichen Transaktionsstruktur ermöglichen.
Höchste Qualitätsansprüche und Sorgfaltsprüfung sind für uns bei der Risikoprüfung selbstverständlich. Gleichwohl prägen Kosten- und Effizienzkriterien unsere Vorgehensweise, insbesondere bei der Begleitung eines Unternehmenserwerbs. Sofern die Kaufentscheidung noch nicht gefallen ist, bietet es sich an, die Due Diligence-Prüfung der Zielfirma in zwei Phasen/Bereiche zu unterteilen. Phase I konzentriert sich auf die für die Kaufentscheidung wesentlichen Risiken (Risikoprüfung). Phase II dient der möglichst genauen Ermittlung des Umfangs der wirtschaftlichen Risiken im Hinblick auf die Kaufvertragsverhandlungen. Hierbei nehmen wir auch die für die Integration des Unternehmens nach Erwerb relevanten Informationen auf.
Die Tax Due Diligence kann sich wahlweise allein auf Ertragssteuern konzentrieren oder auch die Untersuchung von Sozialabgaben und Abzugssteuern oder anderer Steuerarten, wie zum Beispiel der Umsatzsteuer, umfassen. Den Umfang unserer prüfenden Untersuchungen stimmen wir jeweils mit unserem Auftraggeber nach seinen Bedürfnissen ab. Eine Due Diligence kann dabei insbesondere die folgenden Analysen und Dienstleistungen einschließen:
Einen beispielhaften Ablauf einer durch uns für einen potenziellen Käufer durchzuführenden Tax Due Diligence (Buy-side) mit Datenraum finden Sie hier.
Due Diligence steht für sorgfältige Prüfung eines Zielunternehmens. Es wird besonders auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse geachtet, die durch einen Käufer eines Unternehmens vorgenommen/beauftragt wird.
Die Due Diligence (DD) beinhaltet die Untersuchung und Analyse eines Zielunternehmens/Geschäftsbereiches/Unternehmensbeteiligung. Die Due Diligence Prüfung sollte integraler Bestandteil jeder Unternehmenstransaktion (mehr zum Akquisitionsprozess und Unternehmensbewertung finden Sie in unserem Fachbereich Mergers & Acquisitions) sein, die Ihnen insbesondere folgende Vorteile bietet:
Die Financial Due Diligence (FDD) ist regelmäßig das Kernstück im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Die Financial Due Diligence hat allgemein die Informationsgewinnung (Informationen) und die Identifikation von Chancen und Risiken (Upside/Downside-Potenziale) zum Inhalt, und zwar unabhängig davon, ob die Due Diligence im Auftrag eines potenziellen Käufers (sog. Buy-side Due Diligence Prüfung) oder eines Verkäufers (sog. Vendor Due Diligence) durchgeführt wird.
Unser Team besteht aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, in der Regel mit Doppelqualifikation, deren Spezialwissen aufgrund der engen räumlichen Nähe und der täglichen Zusammenarbeit ohne Reibungsverluste und Schnittstellenprobleme der passgenauen und effizienten Umsetzung ihrer Ziele zu Gute kommt. Deshalb unterstützen und beraten die Juristen, die die Tax Due Diligence/oder Legal Due Diligence durchgeführt haben, abschließend beim Entwurf des Unternehmenskaufvertrages und führen gemeinsam mit dem Mandanten die Vertragsverhandlungen im Verkausprozess.
Lars Erichsen
Liliane Kleinert
Peter Klumpp