
Carmen Auer
Die Integration von Nachhaltigkeit in ein Unternehmen ist eine fortlaufende Entwicklung — eine Transformationsreise, die ein ständiger Prozess der Überwachung und Veränderung und des Überdenkens ist, „wie“ man Nachhaltigkeit letztendlich in der gesamten Organisation verankern kann. Um Unternehmen auf ihrer Reise zu unterstützen, hat BDO mehrere Nachhaltigkeitstools entwickelt, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf ihr Unternehmen auswirken. Dabei immer im Blick: Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen sowie Optimierungspotenziale.
Trotz steigender Regulatorik ist die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements ein unternehmensindividueller Prozess. Manche Unternehmen starten bei null, andere wiederum haben sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt. Um hier einen Status Quo zu erfassen und darauf aufbauen die nächsten Schritte planen zu können, hat BDO eine fünfstufige Maturity Roadmap entwickelt, die den Weg der Nachhaltigkeitsintegration veranschaulicht. Sie soll dazu beitragen, die Komplexität von Nachhaltigkeit zu vereinfachen und den Wert zu fördern, den die Integration der Nachhaltigkeit für ein Unternehmen schaffen kann.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Das „Readiness-Tool“ unterstützt Unternehmen dabei, ihre Leistung mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Auf Basis einer qualitativen Bewertung liefert das Tool eine erste Reifebewertung sowie Handlungsempfehlungen. Es ist sinnvoll diese Bewertung regelmäßig durchzuführen, um den Fortschritt der Nachhaltigkeitstransformation nachzuverfolgen.
Die Methodik des Sustainability Readiness Tools basiert auf weltweit anerkannter Forschung und orientiert sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) als Roadmap für die Unternehmenstransformation.
Der Erhebungsrahmen besteht aus sechs Säulen, die die funktionalen, operativen und strategischen Abläufe einer Organisation abdecken.
![]() | Externe Darstellung |
![]() | Interne Bedingungen |
![]() | Lieferantenanforderungen |
![]() | Operative Prozesse |
![]() | Produkte & Services |
![]() | Business Modell |
Weitere Informationen und Erläuterungen zur Roadmap sowie BDO Sustainability Toolbox finden Sie auch in diesem Leitfaden für Ihre Nachhaltigkeitsreise.
Das „G“ in ESG steht für Governance. Bei der Corporate Governance im ursprünglichen Sinne stehen die (finanziellen) Interessen der Kapitalgeber (Investoren und Gläubiger) im Fokus. Im ESG-Kontext wird auch von „Sustainable Corporate Governance“ gesprochen, deren Zweck nicht länger nur in der Maximierung des finanziellen Unternehmenswerts liegt, sondern in der nachhaltigen Wertsteigerung für das Unternehmen und der Gesellschaft.
Die Corporate Governance bildet damit die Basis für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Gestaltet wird die Corporate Governance durch interne Regelungen und Leitlinien, die das Unternehmen selbst entwickelt und festlegt. Zum anderen können Grundsätze von außen vorgegeben und ggf. verbindlich sein, wie etwa Standards oder Gesetze.
Der Erfolg eines Nachhaltigkeitsmanagements ist maßgeblich auch von der Verankerung in der Corporate Governance abhängig. Denn nur wenn nachhaltige Ansätze und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren auf allen Ebenen des Geschäftsmodells integriert werden, kann ein effizientes und wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen entstehen.
Per Gesetz (§ 171 Abs. 1 AktG) ist der Aufsichtsrat mit der inhaltlichen Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts bzw. des gesonderten nichtfinanziellen (Konzern-)Berichts beauftragt. Das setzt voraus, dass auch Aufsichtsratsmitglieder mit den rasanten Entwicklungen im Bereich ESG schritthalten müssen. Sie müssen sich weiterbilden, um über den aktuellen Stand der geltenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert zu sein. Nur so können sie als Kontrollorgan sicherstellen, dass Unternehmen der Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten nachkommen.
Darüber hinaus spielt der Aufsichtsrat in beratender Funktion eine entscheidende Rolle bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens – Stichwort Social Corporate Governance.
Diese englischsprachige Publikation von BDO gibt Antworten auf 10 Fragen, die alle Vorstandsmitglieder kennen sollten, wenn sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation vorantreiben wollen.
Um unsere Kunden auf Ihrem Weg zu unterstützen, hat BDO mehrere Nachhaltigkeitstools entwickelt, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf Ihr Unternehmen auswirken. Sie bieten auch Hinweise darauf, wie eine nachhaltige Zukunft erreicht und gestaltet werden kann.
Carmen Auer
Viola Möller