
Caroline Gass
Im Rahmen unserer Prüfungstätigkeit führen wir sämtliche Arten von gesetzlichen, freiwilligen und auf Veranlassung von Aufsichtsbehörden angeordneten Prüfungen von Abschlüssen nach nationalen und internationalen Grundsätzen durch. Darüber hinaus wird das gesamte Spektrum prüfungsnaher Dienstleistungen von der Internen Revision über die Konzeptionierung und Beurteilung von Systemen zum Risiko- und Chancen-Management bis hin zur Beurteilung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen abgedeckt.
Sichere, beschleunigte und maßgeschneiderte Prozesse in der Prüfung helfen dabei unseren Mandanten, auch Chancen konsequent zu nutzen und Risiken zu beherrschen. Denn bei Rechnungslegung, Einhaltung der regulatorischen Vorschriften und Berichterstattung fordern die Gremien, Investoren und Aufsichtsbehörden heute volle Transparenz und Vergleichbarkeit. Unser Prüfungsansatz ist auf die besonderen Herausforderungen der Finanzbranche ausgerichtet und wird durch modernste Arbeitsmittel unterstützt. Konkret sichern wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit durch den Einsatz einer modernen Prüfungssoftware, mit integrierten Checklisten und Musterberichten für alle Arten von Prüfungen und regulatorischen Fragestellungen.
Bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie Kapitalverwaltungsgesellschaften und Investmentvermögen gehört es zu den Aufgaben des Wirtschaftsprüfers, im Zusammenhang mit der Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen (§ 29 KWG) oder von Meldepflichten und Verhaltensregeln im Wertpapierdienstleistungsgeschäft (§ 36 WpHG), Prüfungen und Untersuchungen von im Interesse der Aufsicht liegenden Sachverhalten durchzuführen. Diese können auch auf besonderen Auftrag der Aufsicht erfolgen (vgl. §§ 30, 44 KWG).
Zu den besonderen Rechtsgrundlagen der Prüfung beaufsichtigter Institute durch Wirtschaftsprüfer zählen bspw. die Vorschriften der §§ 29, 30, 44 KWG oder §§ 35, 36 WpHG. Konkretisiert werden die Prüfungspflichten durch aufsichtsrechtliche Normen in weiteren Verordnungen und Verlautbarungen der nationalen und europäischen Aufsicht. Auf der Grundlage dieser Vorschriften werden vom Prüfer Feststellungen über
einer Vielzahl von weiteren geschäftsbezogenen Sachverhalten zu treffen.
Die Mitarbeiter des Branchencenters Financial Services haben weitreichende Erfahrungen bei der Prüfung führender Unternehmen in der Finanzbranche - in Deutschland und international. Aufgrund unserer flachen Hierarchiewege sind wir in der Lage, uns schnell auf die Bedürfnisse unserer Mandanten einzustellen, individuelle Prüfungsstrategien zu erarbeiten und relevante Schwerpunkte für unsere risikoorientierte Prüfung zu setzen.
Zur Sicherung der Qualität haben wir jeden Mitarbeiter der Prüfungsabteilung einem unserer Schwerpunktbereiche Aufsichtsrecht, Risikomanagement, Compliance, Interne Revision, Kreditgeschäft zugeordnet. Die Mitarbeiter der Schwerpunktbereiche nehmen an einem maßgeschneiderten Schulungsprogramm teil, werden im Rahmen der täglichen Arbeit in diesen Bereichen eingesetzt und sind in der Lage, die Prüfungsaufträge effektiv und effizient unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Marktstandards durchzuführen. Unsere Mitarbeiter haben direkten Zugriff auf laufend aktualisierte Informationen zu Rechnungslegung, Aufsichtsrecht und Prüfungswesen. Darüber hinaus engagieren sich unsere Kollegen in vielen berufsständischen bzw. bankbezogenen Gremien und Verbänden und wirken so in der Meinungsbildung bei allen relevanten Themen mit.
Mit unserer breiten Erfahrung in allen Ausprägungen des Bankgeschäftes sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner - wir gewährleisten Transparenz und Sicherheit für Aufsichtsrat und Anteilseigner.
Unser Prüfungsdienstleistungen umfassen die folgende Themenkomplexe:
Caroline Gass
Dr. Gebhard Zemke
Volker Schmidt
Wolfgang Otte
Bjoern Butte